„Die Cleantech Innovation Park GmbH entwickelt den Cleantech Innovation Park zu einem Anziehungspunkt für Wirtschaft und Wissenschaft, zu einem Impulsgeber für neue Technologien und einem Motor für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zur Energiewende in Bayern“, so Thomas Engel.
Cleantech Innovation Park GmbH bringt Transformation voran
Auf dem ehemaligen Michelin-Gelände in Hallstadt entsteht mit dem Cleantech Innovation Park eine zukunftsorientierte Nutzung des Areals. Gesellschafter sind die Stadt Hallstadt, der Landkreis Bamberg und die Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA. Der Cleantech Innovation Park bietet Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Raum für praxisnahe Forschung, Vernetzung und gemeinsame Projekte, u.a. in den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, ressourcenschonende Produktion und Künstliche Intelligenz.
Mit Weiterbildungsangeboten, Konferenzen wie dem Cleantech Innovation Summit und Netzwerken wie dem Cleantech Cluster stärkt der Park auch den Wissenstransfer in die Region. Damit verfolgt die Cleantech Innovation Park GmbH das Ziel, insbesondere die regionale Automobil- und Zuliefererindustrie bei der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen.
Geschäftsführer der Cleantech Innovation Park GmbH Peter Keller: „Die Energiewende in Verbindung mit einer guten wirtschaftlichen Entwicklung zu gestalten, ist eine Aufgabe, die Politik, öffentliche Hand, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen betrifft. Die Erreichung der Ziele kann jedoch nur in einem starken Verbund mit allen Akteuren gelingen. Mit dem Cleantech Innovation Park haben wir dafür eine Plattform geschaffen. Wir freuen uns, beim „Team Energiewende“ dabei zu sein und unseren Beitrag als Unterstützer zu leisten!“
Hintergrund
Das "Team Energiewende Bayern" (TEB) ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Hier können alle mitwirken, die sich für die Energiewende in Bayern engagieren. Die Regierung von Oberfranken ist seit Beginn Partner im TEB und Teil des Beraternetzwerks. Regierungspräsident Florian Luderschmid fungiert als Energiebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung in Oberfranken, unterstützt durch den Energiekoordinator als zentralen Ansprechpartner vor Ort.
Bild: v.l.: Landrat Johann Kalb, Regierungsvizepräsident Thomas Engel, CTIP-Geschäftsführer Peter Keller, Hallstadts Bürgermeister Thomas Söder und Christian Metzger (Direktor Werk Karlsruhe Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA), Quelle Pressestelle/Stadt Hallstadt