FAU bezieht neue Räumlichkeiten im Cleantech Innovation Park

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat neue Räumlichkeiten im Innovationszentrum im Cleantech Innovation Park bezogen. Damit erweitert die Universität ihre Präsenz in der Region Bamberg und stärkt die Forschung im Bereich nachhaltiger Mobilität und intelligenter Energiesysteme. 

Mit dem Einzug der FAU nimmt das Projekt PSE4E|ROAD im Cleantech Innovation Park weiter Gestalt an. Das Projekt PSE4E|ROAD ist Teil des E|Road-Centers, welches im April 2025 durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger offiziell eröffnet wurde. Das E|Road-Center widmet sich der Erforschung und dem technologie Transfer der kontaktloser Energieübertragung für Elektrofahrzeuge. Träger des Projekts ist das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU.  

„Die kontaktlose Energieübertragung gilt international als eine der vielversprechendsten Technologien zur Dekarbonisierung des Verkehrs, und die FAU als innovationsstarke Universität beschäftigt sich intensiv mit dem Thema. Der neue Standort in Hallstadt eröffnet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unserer Universität die Chance, bei dem Thema weiter ganz vorne mitzuspielen“, betont Prof. Marc Stamminger, Dekan der Technischen Fakultät der FAU. 

Die Flächen auf dem Gelände des ehemaligen Michelin-Werks bieten ideale Bedingungen für die Forschung: großzügige Labor- und Werkstattbereiche ermöglichen den Aufbau modularer Testanlagen und längerer Versuchsstrecken. Darüber hinaus dienen die neuen Räume der FAU als Entwicklungsumgebung für automatisierungsgerechte Produktionsprozesse. 

Auch Peter Keller, Geschäftsführer des Cleantech Innovation Park, begrüßt den Einzug der Universität: „Mit der FAU zieht eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands bei uns ein. Das stärkt nicht nur die wissenschaftliche Kompetenz am Standort, sondern auch die regionale Innovationskraft. Der Cleantech Innovation Park wird damit zu einem echten Knotenpunkt für nachhaltige Technologien in Nordbayern.“ 

Das gemeinschaftliche Projekt wird vom Freistaat Bayern mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert.