Neuer Wasserstoffbus im Praxistest

In den kommenden Wochen wird der neue Wasserstoffbus „Hydroliner“ auf ausgewählten Linien im Stadt- und Landkreisgebiet getestet. Ziel des Pilotprojekts ist es, den Bus unter realen Bedingungen auf seine Alltagstauglichkeit zu prüfen und wertvolle Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln.

Einsatz im Stadt- und Landverkehr

Für den Testbetrieb konnten zwei regionale Verkehrsunternehmen gewonnen werden: Die Firma Hasler erprobt den Bus im städtischen Umfeld, während ihn Omnibus Kramer eher im ländlichen Raum einsetzt. Damit sollen unterschiedliche Einsatzbedingungen und Anforderungen untersucht werden.

Technisch verfügt der „Hydroliner“ über fünf Wasserstofftanks mit einem Gesamtvolumen von 39,6 Kilogramm, was eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglicht. Mit einer Länge von rund zwölf Metern bietet der Bus Platz für bis zu 88 Fahrgäste. Die Anschaffungskosten liegen bei rund 650.000 Euro.

Nachhaltigkeitsgedanke im Fokus

Betankt werden kann der Bus an der neuen Wasserstofftankstelle am Cleantech Innovationpark in Hallstadt, die seit etwa zwei Monaten in Betrieb ist. So wird der Testbus direkt vor Ort mit grünem Wasserstoff versorgt.

Mit diesem Praxistest sollen die Möglichkeiten alternativer Antriebstechnologien im öffentlichen Nahverkehr ausgelotet werden. Die gesammelten Erkenntnisse werden in künftige Entscheidungen zur umweltfreundlichen Mobilität einfließen und können so dabei helfen, den ÖPNV langfristig klimaneutral zu gestalten.