Straßenname für Cleantech Innovation Park beschlossen
Der erste Tagesordnungspunkt sah die Festlegung eines Straßennamens für das Gelände des entstehenden Cleantech Innovation Parks vor. Der Stadtrat entschied sich hierbei einstimmig für den „Innovationspark“. Der Name soll vor allem der besseren Gebäudenummerierung dienen, da auf dem Areal eine Vielzahl an Bauwerken vorgesehen ist. Eine herkömmliche Kennzeichnung mit Buchstaben wäre angesichts der geplanten Dimension nicht ausreichend gewesen.
Beratung über Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Michelinstraße angestoßen
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellte einen Antrag zur Schaffung eines neuen Radwegs rückseitig der Michelinstraße – vom neuen Spielplatz Höhe der Hausnummer 104 bis hin zum Freibad. Ziel der Maßnahme ist es, die Sicherheit für Radfahrer entschieden zu erhöhen und die Anzahl gefährlicher Situationen zu reduzieren. Der Stadtrat zeigte sich grundsätzlich offen für die Idee, betonte jedoch, dass hier der gesamte Verkehrsbereich im Blick behalten werden müsse. Insbesondere die Querung der Michelinstraße wurde als kritischer Punkt benannt. Zur weiteren Prüfung soll zeitnahe ein verkehrsrechtliches Gutachten eingeholt werden, ehe konkretere Planungen erfolgen.
Fraktionen werden über Stadtbild- und Entwicklungskommission beraten
Ein weiterer Antrag der Grünen beschäftigte sich mit der Einrichtung einer Stadtbild- und Entwicklungskommission für Hallstadt, die sich mit Themen wie der bürgerfreundlichen Gestaltung der Innenstadt oder der optischen und funktionalen Aufwertung ausgewählter Bereiche befassen soll, die jedoch ohne eigene Entscheidungskompetenz agiert. Der Stadtrat verwies den Antrag zunächst zur weiteren Beratung in die Fraktionen.
Baumreihe entlang der Gundelsheimer Straße nicht realisierbar
Weniger Erfolg hatten die Grünen mit einem dritten Antrag, der die Pflanzung einer Baumreihe entlang der Gundelsheimer Straße vorsah. Der Stadtrat lehnte den Vorschlag nach Einholung einer verwaltungsinternen Einschätzung ab. Hauptgründe waren die Nähe zu privaten Grundstücken sowie eine bestehende Stromleitung im Untergrund, die einer Bepflanzung in dem gewünschten Bereich im Wege steht. Stattdessen soll im Rahmen des 1000-Bäume-Pflanzprogramms nach alternativen Pflanzflächen Ausschau gehalten werden. Erfreulich zu erwähnen ist, dass in Hallstadt in den letzten drei Pflanzperioden schon über 200 neue Bäume gepflanzt werden konnten.
Neue Heizung für den TVH
Ein positives Signal erhielt der Turnverein Hallstadt. Der Stadtrat beschloss, die Sanierung der Heizungsanlage des Vereins mit 20 Prozent der Gesamtkosten zu unterstützen. Die Sanierung schlägt mit rund 50.000 Euro zu Buche. Im Bereich der Feuerwehr wurde ferner noch eine geringfügige Änderung der Satzung zur Verrechnung von Dienstleistungen beschlossen. Abschließend wurde noch die örtliche Rechnungsprüfung behandelt. Die Entlastung gemäß Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) für die Jahresrechnungen von 2022 wurde ohne Gegenstimme erteilt.